Alternative zum Pflegeheim: Wie Attendus Ihnen mit häuslicher Betreuung in ganz Deutschland helfen kann

mit attendus eine alternative zum pflegeheim finden
Inhaltsverzeichnis

Die Entscheidung für die Pflege von Angehörigen stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Oftmals erscheint ein Pflegeheim als einzige Lösung, doch es gibt Alternativen. Wenn Sie für Ihre Eltern eine Alternative zum Pflegeheim suchen, kann Attendus Ihnen mit der häuslichen Betreuung eine wertvolle Unterstützung bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die häusliche Betreuung eine attraktive Alternative zum Pflegeheim darstellt und wie Attendus Sie dabei unterstützen kann.

Warum eine Alternative zum Pflegeheim suchen?

Ein Pflegeheim kann eine gute Lösung sein, doch viele Menschen bevorzugen die Betreuung in den eigenen vier Wänden. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Vertraute Umgebung: Zuhause fühlen sich die meisten Menschen am wohlsten. Die vertraute Umgebung bietet Sicherheit und Geborgenheit.
  • Individuelle Betreuung: Häusliche Betreuung kann besser auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden als in einem Pflegeheim.
  • Erhaltung der Selbstständigkeit: Ältere Menschen können in ihrer gewohnten Umgebung oft länger selbstständig bleiben.
  • Flexibilität: Häusliche Betreuung bietet flexible Lösungen, die auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt sind.

Die Vorteile der häuslichen Betreuung durch Attendus

Attendus bietet Ihnen in ganz Deutschland professionelle häusliche Betreuung, die auf die Bedürfnisse Ihrer Eltern abgestimmt ist. Hier sind einige der Vorteile, die Attendus Ihnen bieten kann:

1. Individuelle Betreuung und individuelle Planung

Bei Attendus wird die Betreuung individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Eltern abgestimmt. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Eltern wird ein maßgeschneiderter Betreuungsplan erstellt, der sowohl pflegerische als auch persönliche Bedürfnisse berücksichtigt.

2. Professionelle Alltagshilfen

Attendus vermittelt ausschließlich qualifizierte und erfahrenen Alltagshilfen. Diese werden von unserem Kooperationspartner sorgfältig ausgewählt und kontinuierlich weitergebildet, um eine hohe Qualität der Betreuung zu gewährleisten.

3. 24-Stunden-Betreuung

Sollten Ihre Eltern eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen, bietet Attendus auch eine 24-Stunden-Betreuung an. So ist sichergestellt, dass jederzeit, Tag und Nacht,  jemand aktiv vor Ort ist, der sich um die Bedürfnisse Ihrer Eltern kümmert.

4. Unterstützung im Haushalt

Neben der grundpflegerischen Betreuung bietet Attendus auch Unterstützung im Haushalt an. Dies umfasst Tätigkeiten wie Kochen, Putzen und Einkaufen, damit Ihre Eltern in einer sauberen und angenehmen Umgebung leben können.

5. Gesellschaft und soziale Aktivitäten

Attendus legt großen Wert darauf, dass Ihre Eltern nicht nur körperlich, sondern auch emotional und sozial unterstützt werden. Die Alltagshilfen sorgen dafür, dass soziale Aktivitäten und zwischenmenschliche Kontakte nicht zu kurz kommen.

Wenn Sie eine Alternative zum Pflegeheim für Ihre Eltern suchen, bietet die häusliche Betreuung durch Attendus eine hervorragende Möglichkeit. Durch die individuelle Betreuung, professionelle Alltagshilfen und flexible Lösungen können Ihre Eltern in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und dennoch die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Informieren Sie sich noch heute bei Attendus und finden Sie die optimale Lösung für Ihre Familie.

Kontaktieren Sie Attendus für weitere Informationen und Beratung zur häuslichen Betreuung. Tel.: 0800 2883 638 oder per Mail: info@attendus.de

Zusammenfassung über die Vorteile des Wohnens im Alter zu Hause

Das Alter bringt viele Veränderungen mit sich, und eine der größten Entscheidungen, die Senioren und ihre Familien treffen müssen, ist, ob sie in ihrem eigenen Zuhause bleiben oder in eine betreute Einrichtung umziehen sollten. Das Leben zu Hause im Alter hat zahlreiche Vorteile, die sowohl physische als auch emotionale Aspekte betreffen. Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Vorteile, die es bietet, im Alter zu Hause zu leben.

1. Vertraute Umgebung

Einer der offensichtlichsten Vorteile des Wohnens im eigenen Zuhause ist die vertraute Umgebung. Das Zuhause ist ein Ort voller Erinnerungen, persönlicher Gegenstände und einer Atmosphäre, die über Jahre hinweg geschaffen wurde. Diese Vertrautheit kann erheblich zur emotionalen Stabilität und zum Wohlbefinden älterer Menschen beitragen.

Die Vertrautheit der Umgebung erleichtert auch die Bewältigung des Alltags. Senioren kennen die Anordnung ihrer Möbel, wissen, wo sich alle notwendigen Gegenstände befinden, und haben einen klaren Überblick über ihre Nachbarschaft. Dies reduziert das Risiko von Verwirrung und Unfällen, die in einer neuen und unbekannten Umgebung auftreten könnten.

2. Autonomie und Unabhängigkeit

Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Lebens zu Hause im Alter ist die Aufrechterhaltung der Autonomie und Unabhängigkeit. Viele Senioren schätzen die Fähigkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, sei es in Bezug auf den Tagesablauf, die Mahlzeiten oder die Aktivitäten, die sie unternehmen möchten. In einer betreuten Einrichtung können diese Freiheiten eingeschränkt sein, da oft feste Zeitpläne und Regeln gelten.

Das eigenständige Leben zu Hause ermöglicht es älteren Menschen, ihre Selbstständigkeit länger zu bewahren. Dies kann sich positiv auf ihr Selbstwertgefühl auswirken und ihnen das Gefühl geben, weiterhin die Kontrolle über ihr Leben zu haben.

3. Soziale Bindungen und Gemeinschaft

Das Leben zu Hause im Alter fördert auch die Aufrechterhaltung sozialer Bindungen. Senioren können weiterhin enge Beziehungen zu Freunden, Nachbarn und Familienmitgliedern pflegen. Diese sozialen Interaktionen sind wichtig für die psychische Gesundheit und können Einsamkeit und Depressionen vorbeugen.

In vielen Fällen sind ältere Menschen fest in ihre Gemeinschaft eingebunden, sei es durch lokale Vereine, Kirchengemeinden oder Nachbarschaftsinitiativen. Diese Verbindungen bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Hilfe im Alltag, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder bei Arztbesuchen.

4. Finanzielle Vorteile

Das Leben im eigenen Zuhause kann auch aus finanzieller Sicht vorteilhaft sein. Pflegeeinrichtungen können sehr teuer sein, und nicht alle Senioren können sich diese Kosten leisten. Das Wohnen zu Hause ermöglicht es, diese Ausgaben zu vermeiden und gleichzeitig in eine individuelle Pflege zu investieren, die oft kostengünstiger ist.

Darüber hinaus können Senioren von verschiedenen finanziellen Unterstützungsprogrammen profitieren, die speziell darauf abzielen, das Leben zu Hause zu erleichtern. Dazu gehören Pflegeversicherungen, staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile für häusliche Pflege.

5. Personalisierte Pflege und Betreuung

Ein weiterer Vorteil des Wohnens zu Hause im Alter ist die Möglichkeit, eine individuell zugeschnittene Pflege und Betreuung zu erhalten. In Pflegeeinrichtungen ist die Betreuung oft standardisiert und kann nicht immer auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. Zu Hause können Pflegepläne entwickelt werden, die genau auf die gesundheitlichen und persönlichen Bedürfnisse des Seniors abgestimmt sind.

Pflege- und Betreuungsdienste können in der Häuslichkeit flexibel organisiert werden. Dies reicht von der Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten bis hin zur spezialisierten medizinischen Betreuung. Angehörige und professionelle Betreuungs- und Pflegekräfte können zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Senior die bestmögliche Betreuung erhält.

6. Sicherheit und Wohlbefinden

Während es auf den ersten Blick so erscheinen mag, dass Pflegeeinrichtungen sicherer sind, da sie rund um die Uhr Betreuung und medizinische Versorgung bieten, kann auch das Zuhause entsprechend angepasst werden, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Mit den richtigen Anpassungen und Hilfsmitteln kann das Zuhause sehr sicher gestaltet werden.

Dazu gehören:

  • Installation von Handläufen und Haltegriffen
  • Anpassung der Beleuchtung, um Stürze zu vermeiden
  • Nutzung von Hausnotrufsystemen für Notfälle
  • Barrierefreier Umbau von Badezimmern und Küchen

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Sicherheit im eigenen Zuhause zu erhöhen und gleichzeitig das Wohlbefinden der Senioren zu fördern, indem sie in einer vertrauten und angenehmen Umgebung bleiben.

7. Psychische Gesundheit

Die psychische Gesundheit spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität im Alter. Das Verbleiben im eigenen Zuhause kann dazu beitragen, Angstzustände und Depressionen zu verringern, die oft mit dem Umzug in eine neue und fremde Umgebung verbunden sind. Das Gefühl der Kontrolle und Selbstbestimmung, das durch das Leben zu Hause vermittelt wird, kann das psychische Wohlbefinden erheblich verbessern.

8. Einbindung der Familie

Das Leben zu Hause ermöglicht es Familienmitgliedern, stärker in die Pflege und Unterstützung ihrer älteren Angehörigen eingebunden zu sein. Dies kann zu einer engeren Familienbindung führen und das Gefühl der Isolation bei Senioren verringern. Familienmitglieder können regelmäßige Besuche abstatten, bei alltäglichen Aufgaben helfen und emotionale Unterstützung bieten.

Die Einbindung der Familie kann auch die Belastung der pflegenden Angehörigen verringern, da die Pflege auf mehrere Schultern verteilt werden kann. Dies ist besonders wichtig, da die Pflege von Senioren oft eine Herausforderung darstellt und zu Erschöpfung führen kann.

9. Technologische Unterstützung

Die moderne Technologie hat das Leben zu Hause im Alter erheblich erleichtert. Von smarten Hausgeräten bis hin zu Telemedizin-Diensten gibt es zahlreiche technologische Hilfsmittel, die Senioren dabei unterstützen können, sicher und komfortabel zu Hause zu leben. Zu diesen Technologien gehören:

  • Smart Home Systeme: Diese können alles steuern, von der Beleuchtung über die Temperatur bis hin zur Sicherheit.
  • Telemedizin: Ermöglicht den Zugang zu medizinischer Beratung und Betreuung ohne das Haus verlassen zu müssen.
  • Wearable Health Devices: Diese Geräte können Gesundheitsdaten in Echtzeit überwachen und an medizinisches Personal übermitteln.

Durch diese technologischen Hilfsmittel können viele der Herausforderungen, die mit dem Altern einhergehen, effektiver bewältigt werden.

10. Tierbegleitung

Für viele Senioren sind Haustiere eine wichtige Quelle der Freude und Gesellschaft. Das Leben zu Hause ermöglicht es ihnen, ihre Haustiere weiterhin zu behalten, was in vielen Pflegeeinrichtungen nicht möglich ist. Haustiere können das Gefühl der Einsamkeit lindern, regelmäßige körperliche Aktivität fördern (z.B. Spaziergänge mit dem Hund) und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

11. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Das Leben zu Hause bietet eine größere Flexibilität in Bezug auf den Tagesablauf und die Aktivitäten. Senioren können ihren Tag nach ihren eigenen Vorlieben gestalten, sei es durch Gartenarbeit, Kochen, Lesen oder andere Hobbys. Diese Flexibilität trägt dazu bei, dass Senioren weiterhin ein erfülltes und aktives Leben führen können.

12. Gemeinschaftsressourcen

In vielen Gemeinden gibt es Ressourcen und Dienstleistungen, die speziell darauf ausgelegt sind, Senioren zu unterstützen, die zu Hause leben. Dazu gehören mobile Essensdienste, Transportdienste, Tagespflegezentren und freiwillige Helfer, die bei verschiedenen Aufgaben unterstützen können. Diese Gemeinschaftsressourcen tragen dazu bei, dass Senioren in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, während sie die notwendige Unterstützung erhalten.

13. Individualität und Privatsphäre

Das Leben zu Hause bietet ein Höchstmaß an Privatsphäre und die Möglichkeit, in einer Umgebung zu leben, die die persönliche Individualität widerspiegelt. Senioren können ihr Zuhause nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten und anpassen, was in einer betreuten Einrichtung oft nicht möglich ist. Diese individuelle Gestaltung kann das Gefühl des Wohlbefindens und der Zufriedenheit im Alter erheblich steigern.

Das Leben zu Hause im Alter bietet zahlreiche Vorteile, die von emotionalem Wohlbefinden über finanzielle Vorteile bis hin zu persönlicher Unabhängigkeit reichen. Während der Umzug in eine betreute Einrichtung für einige Senioren die richtige Wahl sein mag, kann das Verbleiben in der vertrauten häuslichen Umgebung für viele eine lohnende und erfüllende Option darstellen. Mit der richtigen Unterstützung sei es durch Familie, Freunde, professionelle Pflegekräfte oder technologische Hilfsmittel, können Senioren weiterhin ein sicheres, glückliches und erfülltes Leben in ihrem eigenen Zuhause führen.

Wenn Pflege dann doch zum Thema wird: Hier eine Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung

Die Pflege eines geliebten Menschen kann sowohl emotional als auch finanziell belastend sein. In Deutschland gibt es verschiedene Unterstützungsleistungen, die pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen helfen sollen. Eine der wichtigsten dieser Leistungen ist das Pflegegeld. In diesem Artikel wird das Pflegegeld sowie andere relevante Leistungen und Unterstützungsangebote vorgestellt.

Was ist Pflegegeld?

Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung, die von der Pflegeversicherung an pflegebedürftige Menschen gezahlt wird, die zu Hause von Angehörigen oder anderen Privatpersonen gepflegt werden. Diese Leistung ist insbesondere für Personen gedacht, die nicht auf professionelle Pflegedienste angewiesen sind und die Betreuung durch Familienangehörige, Freunde oder einen Betreuungsdienst bevorzugen.

Voraussetzungen für das Pflegegeld

Um Pflegegeld zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Pflegegrad: Der Pflegebedürftige muss in einen der fünf Pflegegrade (1 bis 5) eingestuft sein. Diese Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere unabhängige Gutachter.
  2. Häusliche Pflege: Die Pflege muss im häuslichen Umfeld durch Angehörige oder andere ehrenamtliche Pflegepersonen erfolgen.
  3. Regelmäßige Beratung: Empfänger des Pflegegeldes sind verpflichtet, regelmäßig Beratungseinsätze durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, um die Qualität der Pflege zu sichern.

Höhe des Pflegegeldes

Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem festgestellten Pflegegrad des Pflegebedürftigen:

  • Pflegegrad 1: kein Pflegegeld, aber andere Unterstützungsleistungen möglich
  • Pflegegrad 2: 316 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 3: 545 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 4: 728 Euro pro Monat
  • Pflegegrad 5: 901 Euro pro Monat

Zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung

Neben dem Pflegegeld bietet die Pflegeversicherung eine Reihe weiterer Leistungen, die die Pflege zu Hause unterstützen können:

  1. Pflegesachleistungen: Diese Leistungen können in Anspruch genommen werden, wenn die Pflege durch professionelle ambulante Pflegedienste erfolgt. Die Höhe der Pflegesachleistungen variiert ebenfalls je nach Pflegegrad.
  2. Kombinationsleistungen: Pflegebedürftige können Pflegegeld und Pflegesachleistungen kombinieren. In diesem Fall wird das Pflegegeld anteilig gekürzt.
  3. Verhinderungspflege: Wenn die Pflegeperson vorübergehend verhindert ist, z.B. wegen Urlaub oder Krankheit, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für eine Ersatzpflege bis zu 1.612 Euro pro Jahr.
  4. Kurzzeitpflege: Dies ermöglicht eine vorübergehende stationäre Pflege in einer Einrichtung, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt, bis zu 1.774 Euro pro Jahr.
  5. Tages- und Nachtpflege: Diese teilstationäre Pflegeform entlastet pflegende Angehörige und kann zusätzlich zu Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden.
  6. Entlastungsbetrag: Pflegebedürftige erhalten monatlich 125 Euro, die für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen verwendet werden können.

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Die Pflegeversicherung gewährt Zuschüsse für Maßnahmen, die das Wohnumfeld des Pflegebedürftigen verbessern und die Pflege und Betreuung erleichtern. Dazu gehören Umbauten wie der Einbau einer barrierefreien Dusche oder die Installation eines Treppenlifts. Der Zuschuss beträgt bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme.

Beratung und Unterstützung

Pflegende Angehörige können sich auch an Pflegestützpunkte und Beratungsstellen wenden, die umfassende Informationen und Unterstützung bieten. Diese Einrichtungen helfen bei der Antragstellung, informieren über weitere Hilfsangebote und unterstützen bei der Organisation der Pflege.

Das Pflegegeld und die weiteren Leistungen der Pflegeversicherung sind essenziell, um die häusliche Pflege und Betreuung zu ermöglichen und zu erleichtern. Sie bieten finanzielle Unterstützung und entlasten pflegende Angehörige. Trotz dieser Hilfen bleibt die Pflege eines Angehörigen eine herausfordernde Aufgabe, die viel Engagement und Fürsorge erfordert. Die verschiedenen Angebote der Pflegeversicherung können jedoch dazu beitragen, diese Herausforderung besser zu bewältigen und die Pflegebedürftigen bestmöglich zu versorgen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die bestehenden Möglichkeiten zu informieren und die verfügbaren Leistungen in Anspruch zu nehmen, um die Pflege so gut wie möglich zu gestalten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

mein Name ist Sarah Rogalla-Schwertfeger. Meist bin ich Ihre erste Ansprechpartnerin. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Ihre Sarah Rogalla-Schwertfeger