Autoren: Adriano Pierobon & Manfred Funk
Verlag: Thieme Verlag
Gerade jetzt, wo die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, steigt für ältere Menschen das Risiko zu stürzen deutlich an. Feuchte oder vereiste Wege, reduzierte Beleuchtung im Winter, rutschige Böden – all das kann im häuslichen Umfeld zur Gefahr werden. Umso wichtiger ist es, fundiertes Wissen über Sturzursachen, Präventionsmaßnahmen sowie deren Umsetzung zu haben. Das Buch „Sturzprävention bei älteren Menschen“ von Pierobon und Funk bietet genau diese Orientierung – wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und sofort im Pflegealltag anwendbar.
Warum kommt es zu Stürzen – und wie lassen sie sich vermeiden?
Die Autoren zeigen auf, welche vielfältigen Risikofaktoren existieren: etwa Mobilitäts- und Gleichgewichtsstörungen, Medikamente, Seh- oder Hörprobleme, Stolperfallen im Wohnumfeld oder mangelnde Bewegung. Aktuelle Erkenntnisse bestätigen die Bedeutung dieser Faktoren: So stürzt ungefähr ein Drittel aller Menschen über 65 Jahren mindestens einmal pro Jahr. Wikipedia+1
Stürze führen nicht nur zu physischen Verletzungen, sondern auch häufig zu Angst, Rückzug und Bewegungsmangel – ein Teufelskreis, der die Lebensqualität älterer Menschen massiv beeinträchtigen kann.
Aktuelle Forschung und moderne Präventionsansätze
Neuere Studien zeigen, dass gezieltes Kraft- und Balancetraining die Sturzrate deutlich senken kann. Technologische Hilfsmittel wie Sensoren, intelligente Beleuchtung oder Sturzerkennung gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Im Buch wird beschrieben, wie solche Maßnahmen im Arbeitsalltag von Pflegekräften, in Einrichtungen und auch im häuslichen Umfeld umgesetzt werden können.
Der Verlag beschreibt das Buch so: „Dieses Buch zeigt Ihnen: – welche unterschiedlichen Sturzrisikofaktoren es gibt, – wie Sie die individuellen Sturzrisikofaktoren bei älteren Menschen identifizieren, – welche gezielten pflegerischen Interventionsmaßnahmen einen Sturz vermeiden …“ Thieme Shop+1
Für Pflegekräfte, Einrichtungen und Angehörige gleichermaßen wertvoll
Ein besonderer Nutzen des Buches liegt in seiner Praxisnähe: Es richtet sich an Pflegekräfte genauso wie an Verantwortliche in Versorgungseinrichtungen, aber auch an Angehörige älterer Menschen. Es bietet z. B.
- Pflegeplanungen und Argumentationshilfen für Gespräche mit Patienten, Angehörigen, Ärzten und Krankenkassen.
- Fallbeispiele aus allen Versorgungseinrichtungen.
- Umsetzbare Konzepte und Einführungslösungen für unterschiedliche Settings (ambulant/häuslich, stationär, Pflegeheim).
Somit stellt es ein umfassendes Gesamtkonzept dar – ideal gerade jetzt, wenn im Winter die Anforderungen an Pflege und sichere Mobilität älterer Menschen steigen.
Stürze vermeiden – Lebensqualität erhalten
Ziel des Werkes ist klar: Durch Sturzprävention die Selbstbestimmtheit, Mobilität und Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten. In der kalten Jahreszeit, in der z. B. Wege unsicherer werden und Haus- bzw. Wohnraumsituationen besondere Aufmerksamkeit benötigen, ist der Einsatz von Präventionsstrategien wichtiger denn je. Mehr Informationen zur Sturzgefahr bei älteren Menschen in einem weiteren Pflegeblog24 Artikel.
Erhältlich bei Amazon:
Das Buch ist u. a. bei Amazon gelistet unter folgendem Link: Amazon-Eintrag Amazon+1


