Buchvorstellung: Resilienzfördernde Personalführung in Pflegeunternehmen
Autor: Adriano Pierobon
In seinem Buch Resilienzfördernde Personalführung in Pflegeunternehmen widmet sich Adriano Pierobon, ein deutscher Gerontologe, einem hochaktuellen und wichtigen Thema im Pflegebereich: der Resilienz. Besonders in Pflegeunternehmen, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig enormen emotionalen und körperlichen Belastungen ausgesetzt sind, wird die Fähigkeit, mit Stress und Druck umzugehen, zur zentralen Kompetenz. Pierobon zeigt, wie Personalführung gezielt dazu beitragen kann, die Widerstandsfähigkeit der Pflegekräfte zu stärken und somit Burnout und Arbeitsausfällen vorzubeugen.
Das Buch liefert eine fundierte theoretische Grundlage, indem es das Konzept der Resilienz im Kontext der Pflegebranche erklärt. Gleichzeitig gibt es praxisnahe Empfehlungen, wie Führungskräfte in Pflegeunternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen und stärken können. Pierobon legt besonderen Wert auf die Förderung von Teamgeist, die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds und die Bedeutung einer offenen und wertschätzenden Kommunikationskultur.
Mit seinem gerontologischen Fachwissen bringt der Autor zudem wichtige Erkenntnisse aus der Altersforschung ein, die für das Verständnis der physischen und psychischen Herausforderungen im Pflegealltag essentiell sind. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte, Managerinnen und Manager im Pflegebereich, ist aber auch für Pflegekräfte und Fachleute aus verwandten Disziplinen von großem Interesse.
Resilienzfördernde Personalführung in Pflegeunternehmen ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die sich mit der nachhaltigen Personalentwicklung im Pflegewesen befassen und die Gesundheit und Motivation ihrer Teams langfristig erhalten wollen. Pierobon zeigt eindrücklich, dass Resilienz eine zentrale Rolle für die Zukunft der Pflege spielt – nicht nur für die Pflegekräfte, sondern auch für die zu betreuenden Menschen.
Mehr zum Buch unter: Resilienzfördernde Personalführung in Pflegeunternehmen. Eine Handlungsanleitung – GRIN | Grin