Hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt: Unterstützung im eigenen Zuhause mit Attendus

Hilfe nach einem Krankenhausaufenthalt mit Attendus
Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ein Krankenhausaufenthalt ist oft eine belastende und erschöpfende Erfahrung für Patienten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus stehen viele vor der Herausforderung, sich zu Hause zu erholen und ihren Alltag wieder aufzunehmen. In dieser Phase ist die richtige Unterstützung von entscheidender Bedeutung. Die Kerndienstleistung von Attendus , auch bekannt als ambulante Betreuung oder sog. 24h Pflege, bietet eine wertvolle Hilfe für Patienten und ihre Familien. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt, die Rolle der häuslichen Betreuung und die Vorteile, die diese Dienstleistung bietet.

Bedeutung der Unterstützung nach einem Krankenhausaufenthalt

Physische Genesung

Die physische Genesung nach einem Krankenhausaufenthalt ist oft eine langwierige und komplexe Angelegenheit. Patienten benötigen Zeit, um sich von Operationen, Verletzungen oder schweren Krankheiten zu erholen. Die häusliche Betreuung bietet eine kontinuierliche Versorgung, die speziell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist. Betreuungskräfte helfen bei der Körperpflege und der Durchführung von Rehabilitationsübungen (nach Anleitung), um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Psychische Unterstützung

Neben der physischen Genesung spielt die psychische Unterstützung eine ebenso wichtige Rolle. Ein Krankenhausaufenthalt kann emotional belastend sein, und viele Patienten fühlen sich nach der Entlassung ängstlich oder depressiv. Häusliche Betreuungskräfte bieten nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Unterstützung. Sie sind oft eine wichtige Bezugsperson für Patienten, die sich einsam oder überfordert fühlen. Durch regelmäßige Besuche und Gespräche tragen sie dazu bei, das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.

Soziale Integration

Die Rückkehr nach Hause bedeutet für viele Patienten auch eine Wiedereingliederung in das soziale Umfeld. Die Attendusbetreuungskraft hilft dabei, den Alltag zu bewältigen und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Sie unterstützen bei der Haushaltsführung, Einkäufen und anderen täglichen Aufgaben, die für Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt herausfordernd sein können. Dadurch wird die soziale Integration gefördert und das Gefühl der Isolation verringert.

Arten der häuslichen Betreuung

Grundpflegerische Unterstützung

Die Grundpflege bezieht sich auf die Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs), wie zum Beispiel beim Anziehen, Baden, Essen und der Mobilität. Betreuungskräfte helfen den Patienten, diese grundlegenden Aufgaben zu bewältigen, um ihre Selbstständigkeit zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Grundpflege ist für viele Patienten unerlässlich, da sie ihnen ermöglicht, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch die notwendige Unterstützung zu erhalten.

Hauswirtschaftliche Unterstützung

Neben der medizinischen und grundpflegerischen Versorgung bieten die Betreuungskräfte auch hauswirtschaftliche Unterstützung an. Dies umfasst Aufgaben wie das Reinigen der Wohnung, das Zubereiten von Mahlzeiten, das Einkaufen und andere häusliche Tätigkeiten. Durch diese Unterstützung können sich Patienten auf ihre Genesung konzentrieren, ohne sich um den Haushalt sorgen zu müssen.

Vorteile der häuslichen Betreuung

Kontinuität der Betreuung

Ein großer Vorteil der häuslichen Versorgung ist die Kontinuität der Betreuung. Im Gegensatz zu einem Krankenhausaufenthalt, bei dem Patienten von verschiedenen Ärzten und Pflegekräften betreut werden, haben Patienten zu Hause oft einen festen Ansprechpartner. Dies fördert das Vertrauen und die Zufriedenheit der Patienten, da sie sich auf eine konstante und personalisierte Betreuung verlassen können.

Individuelle Betreuung

Häusliche Betreuungskräfte können ihre Betreuung individuell an die Bedürfnisse der Patienten anpassen. Jeder Patient hat unterschiedliche Anforderungen und Wünsche, die in einem Krankenhaus möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt werden können. Zu Hause haben Betreuungskräfte die Möglichkeit, auf die spezifischen Bedürfnisse einzugehen und eine maßgeschneiderte Betreuung zu bieten.

Vermeidung von Komplikationen

Durch die kontinuierliche Betreuung und Überwachung zu Hause können Komplikationen frühzeitig erkannt und gehandelt werden. Dies reduziert das Risiko von Krankenhausrückkehrern und fördert eine schnellere und sicherere Genesung.

Förderung der Selbstständigkeit

Ein weiterer wichtiger Vorteil der häuslichen Betreuung ist die Förderung der Selbstständigkeit der Patienten. Betreuungskräfte unterstützen die Patienten dabei, so viele Aufgaben wie möglich selbst zu erledigen und ermutigen sie, aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Patienten und trägt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bei.

Praktische Tipps für die häusliche Betreuung  (Umgangssprachlich auch 24 h Pflege genannt)

Auswahl des richtigen Betreuungsdienstes

Bei der Auswahl eines Betreuungsdienstes ist es wichtig, sorgfältig zu recherchieren und verschiedene Anbieter zu vergleichen. Patienten und ihre Familien sollten auf Empfehlungen von Ärzten und anderen Gesundheitsexperten achten und sich über die Erfahrungen anderer Patienten informieren. Ein persönliches Gespräch mit dem Betreuungsdienst kann helfen, die Qualität der Dienstleistungen und die Qualifikationen der Betreuungskräfte besser einzuschätzen.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Betreuungskräften, den Patienten und ihren Familien ist entscheidend für den Erfolg der häuslichen Versorgung. Betreuungskräfte sollten regelmäßig über den Gesundheitszustand des Patienten berichten und auf Anregungen und Wünsche der Patienten eingehen. Eine offene und transparente Kommunikation fördert das Vertrauen und die Zufriedenheit aller Beteiligten.

Steigende Nachfrage

Mit einer alternden Bevölkerung und einer zunehmenden Prävalenz chronischer Krankheiten wird die Nachfrage nach häuslicher Betreuung weiter steigen. Betreuungskräfte in der sog. 24h Pflege werden eine immer wichtigere Rolle bei der Unterstützung von Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt spielen. Es ist daher unerlässlich, dass diese Dienstleistungen weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Patienten angepasst werden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

mein Name ist Sarah Rogalla-Schwertfeger. Meist bin ich Ihre erste Ansprechpartnerin. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Ihre Sarah Rogalla-Schwertfeger