Krankenhausentlassung bei Senioren: Entlassmanagement, Anschlussversorgung und Betreuung zu Hause

Entlassung aus dem Krankenhaus
Inhaltsverzeichnis

Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Seniorinnen und Senioren eine große Herausforderung – körperlich wie seelisch. Umso wichtiger ist es, dass die Krankenhausentlassung gut geplant wird. Denn wer nach einer Operation oder Erkrankung wieder nach Hause zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung. Hier kommt das Entlassmanagement ins Spiel: Es sorgt dafür, dass die Versorgung nahtlos weiterläuft und ältere Menschen sicher zurück ins Leben finden.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles rund um das Thema Krankenhausentlassung bei Senioren, die Organisation der Anschlussversorgung, den Weg in eine geriatrische Rehabilitation sowie die Möglichkeiten einer individuellen Betreuung zu Hause – zum Beispiel mit Attendus.

Was bedeutet Krankenhausentlassung bei Senioren?

Eine Krankenhausentlassung ist nicht einfach nur das „Nach-Hause-Gehen“. Besonders bei älteren Patientinnen und Patienten gilt es, viele Fragen zu klären:

Welche Medikamente werden weiterhin benötigt?

Muss eine häusliche Pflege organisiert werden?

Ist eine geriatrische Reha sinnvoll?

Welche Hilfsmittel oder Therapien braucht die Patientin oder der Patient?

Eine unzureichende Planung kann zu Versorgungslücken führen und im schlimmsten Fall zu einer erneuten Krankenhausaufnahme. Deshalb ist ein professionelles Entlassmanagement unverzichtbar.

Entlassmanagement: Sicherheit durch gute Planung

Seit 2017 sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, ein strukturiertes Entlassmanagement anzubieten. Ziel ist es, die Patientenversorgung lückenlos zu gestalten. Das umfasst:

Erstellung eines individuellen Entlassplans

Organisation von Medikamenten, Rezepten und Hilfsmitteln

Einleitung von Pflegediensten oder häuslicher Krankenpflege

Abstimmung mit Hausarzt und Therapeuten

Unterstützung bei der Beantragung einer Reha

Gerade für Seniorinnen und Senioren bedeutet das: Sie und ihre Angehörigen werden nicht allein gelassen, sondern erhalten konkrete Unterstützung für die Zeit nach dem Krankenhaus.

Anschlussversorgung nach der Entlassung: Zuhause oder Reha?

Nach dem Krankenhausaufenthalt gibt es zwei Hauptwege der Anschlussversorgung:

1. Rückkehr nach Hause mit ambulanter Unterstützung

Viele ältere Menschen möchten so schnell wie möglich in ihre vertraute Umgebung zurückkehren. Damit dies sicher gelingt, sind folgende Punkte wichtig:

Unterstützung im Alltag (Essen, Körperpflege, Einkäufe)

Medikamentengabe und Organisation von Arztbesuchen

Begleitung bei Therapien und Mobilitätstraining

Soziale Betreuung und emotionale Sicherheit

2. Geriatrische Rehabilitation

Wenn die Selbstständigkeit noch stark eingeschränkt ist, bietet sich eine geriatrische Reha an. Diese spezielle Rehabilitation für ältere Menschen hilft, Mobilität, Kraft und Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Typische Maßnahmen sind:

Physiotherapie und Ergotherapie

Logopädie bei Sprach- oder Schluckstörungen

Psychologische Betreuung

Alltagstraining für mehr Selbstständigkeit

Die geriatrische Reha kann stationär oder ambulant erfolgen und wird in vielen Fällen von der Krankenkasse übernommen.

Attendus: Individuelle Betreuung zu Hause nach einem Krankenhausaufenthalt

Nicht immer reicht ein ambulanter Pflegedienst aus, und nicht jeder möchte in eine Reha-Einrichtung. Attendus bietet eine Lösung für Seniorinnen und Senioren, die nach dem Krankenhausaufenthalt individuelle Unterstützung im eigenen Zuhause wünschen.

Die Vorteile von Attendus auf einen Blick:

Persönlich zugeschnittene Betreuung – von stundenweise bis 24-Stunden-Betreuung

Nahtlose Organisation bereits vor der Entlassung

Alltagshilfe, Mobilitätsunterstützung, Begleitung zu Arztterminen

Entlastung für Angehörige und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegediensten

So wird gewährleistet, dass ältere Menschen nach der Entlassung nicht nur medizinisch versorgt sind, sondern auch Sicherheit, Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag behalten.

Krankenhausentlassung sicher gestalten

Die Krankenhausentlassung bei Senioren ist ein sensibler Übergang, der sorgfältig organisiert werden muss. Mit einem professionellen Entlassmanagement, der passenden Anschlussversorgung und individueller Betreuung können Risiken minimiert und Lebensqualität gesteigert werden.

Ob Rückkehr nach Hause mit Unterstützung oder der Weg in die geriatrische Reha – wichtig ist, dass ältere Menschen nach dem Krankenhaus nicht allein gelassen werden. Anbieter wie Attendus leisten dabei wertvolle Hilfe, indem sie eine persönliche Betreuung zu Hause ermöglichen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

mein Name ist Sarah Rogalla-Schwertfeger. Meist bin ich Ihre erste Ansprechpartnerin. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Ihre Sarah Rogalla-Schwertfeger