Pflege und Betreuung zuhause nach einem Krankenhausaufenthalt – So gelingt die optimale Versorgung

Krankenhaus-Nachsorge zuhause
Inhaltsverzeichnis

Endlich kommt die gute Nachricht: Sie werden bald aus dem Krankenhaus entlassen. Doch oft folgt sofort die nächste Herausforderung – wie geht es nach der Entlassung weiter? Viele Patienten benötigen gerade in den ersten Tagen und Wochen umfassende Unterstützung, sei es bei der Körperpflege oder im Haushalt. Ein Pflegeheim kommt für viele nicht infrage – die Lösung: professionelle Pflege und Betreuung zuhause.

Warum ist eine gute Nachsorge so wichtig?

Die Verweildauer im Krankenhaus wird immer kürzer. Oft werden Patienten entlassen, obwohl sie noch nicht vollständig genesen sind. Ohne eine geeignete Betreuung besteht das Risiko von Komplikationen oder sogar einer erneuten Einweisung ins Krankenhaus. Eine gut organisierte häusliche Pflege und Betreuung kann dies verhindern und den Heilungsprozess optimal unterstützen.

Welche Unterstützung wird benötigt?

Je nach Gesundheitszustand kann der Betreuungsbedarf unterschiedlich sein. Häufig benötigen Patienten Hilfe bei:

  • Grundpflege: Unterstützung bei Körperhygiene, Ankleiden, Mobilisation
  • Medizinische Unterstützung
  • Haushaltsführung: Einkaufen, Kochen, Reinigung
  • Alltagshilfe: Begleitung zu Arztterminen oder Behördengängen

Wie organisiert man die Pflege zuhause?

Damit die Versorgung nach der Entlassung reibungslos funktioniert, sollten folgende Schritte frühzeitig eingeleitet werden:

  1. Pflegegrad beantragen: Falls noch nicht vorhanden, sollte ein Pflegegrad schnellstmöglich beantragt werden, um finanzielle Unterstützung durch die Pflegekasse zu erhalten.
  2. Ambulanten Pflegedienst beauftragen: Ein professioneller Dienst kann die medizinische Versorgung sicherstellen.
  3. Familie und Freunde einbinden: Angehörige können bei der Betreuung unterstützen oder ergänzend helfen.
  4. Hilfsmittel organisieren: Gehhilfen, Pflegebetten oder Notrufsysteme erleichtern den Alltag und sorgen für Sicherheit.
  5. Unterstützung durch Attendus: Attendus bietet individuelle Betreuungskonzepte für eine optimale Versorgung zuhause. 

Finanzierung und Kostenübernahme

Viele Leistungen der häuslichen Pflege werden von der Krankenkasse oder Pflegekasse übernommen. Dazu gehören:

  • Pflegesachleistungen für einen ambulanten Dienst
  • Ärztliche Verordnung für medizinische Tätigkeiten ( Wundverbände, Injektionen etc.)
  • Pflegegeld für die Betreuung durch Angehörige oder Betreuungsdienste
  • Zuschüsse für Hilfsmittel und Wohnraumanpassungen

Es lohnt sich, eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle finanziellen Möglichkeiten und Kombinationen auszuschöpfen.

Zuhause bestens versorgt

Die Zeit nach einem Krankenhausaufenthalt kann herausfordernd sein, doch mit der richtigen Unterstützung ist eine sichere und würdevolle Pflege zuhause möglich. Frühzeitige Planung, professionelle Betreuung und finanzielle Hilfen sorgen dafür, dass Sie oder Ihre Angehörigen sich gut aufgehoben fühlen – in den eigenen vier Wänden.

Attendus steht Ihnen bundesweit mit maßgeschneiderter Pflege und Betreuung zur Seite und hilft Ihnen, diese neue Lebensphase bestmöglich zu gestalten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

mein Name ist Sarah Rogalla-Schwertfeger. Meist bin ich Ihre erste Ansprechpartnerin. Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Ihre Sarah Rogalla-Schwertfeger