Die Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität. Doch mit zunehmendem Alter oder durch Erkrankungen kann die Bewegungsfreiheit vieler Menschen eingeschränkt werden. Der Rollator hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt, das Millionen von Menschen dabei hilft, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und den Alltag wieder aktiver zu gestalten. Aber was macht den Rollator so wertvoll, wie unterstützt er die Mobilität und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Der Rollator – Eine kurze Einführung
Ein Rollator, oft auch als Gehhilfe bezeichnet, ist ein Gestell auf Rädern, das Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit Sicherheit und Unterstützung bietet. Ursprünglich aus Skandinavien kommend, hat der Rollator seit den 1970er Jahren in vielen Ländern Einzug gehalten und wird sowohl von älteren Menschen als auch von Personen mit körperlichen Einschränkungen aufgrund von Erkrankungen wie Arthritis, Parkinson oder nach einer Operation genutzt.
Wie unterstützt der Rollator die Mobilität?
Der Rollator hilft dabei, die Mobilität in vielerlei Hinsicht zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Stabilität und Sicherheit: Der Rollator bietet eine stabile Stütze beim Gehen und gibt den Nutzern das Vertrauen, sich sicher fortzubewegen. Vor allem für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen oder schwachen Beinen kann er Stürze verhindern und das Risiko von Verletzungen deutlich verringern.
Entlastung der Gelenke: Viele Menschen, die an Gelenkerkrankungen wie Arthrose leiden, können nur unter Schmerzen gehen. Der Rollator nimmt einen Teil des Körpergewichts auf, was die Belastung von Knien, Hüften und Knöcheln reduziert und das Gehen angenehmer macht.
Unabhängigkeit im Alltag: Der Rollator ermöglicht es Menschen, die zuvor auf fremde Hilfe angewiesen waren, wieder selbstständig am sozialen Leben teilzunehmen. Ob ein Spaziergang im Park, der Weg zum Supermarkt oder ein Treffen mit Freunden – der Rollator eröffnet neue Freiräume.
Pausenmöglichkeiten: Viele Rollatoren sind mit einem Sitz ausgestattet, sodass der Nutzer jederzeit eine Pause einlegen kann. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die schnell erschöpft sind oder lange Strecken nicht ohne Ruhepausen bewältigen können.
Transportfunktion: Moderne Rollatoren verfügen oft über einen Korb oder eine Tasche, in der Einkäufe oder persönliche Gegenstände verstaut werden können. Das entlastet die Hände und vereinfacht den Transport von Alltagsgegenständen.
Psychologische und soziale Vorteile
Neben den physischen Vorteilen bringt die Nutzung eines Rollators auch psychologische und soziale Vorteile mit sich. Viele Menschen, die ihre Mobilität verloren haben, fühlen sich isoliert oder sind auf fremde Hilfe angewiesen, was oft zu einem Verlust an Selbstbewusstsein und einem Gefühl der Abhängigkeit führt. Der Rollator gibt ihnen ein Stück Autonomie zurück und ermöglicht es ihnen, sich frei zu bewegen.
Diese neu gewonnene Unabhängigkeit fördert das Selbstbewusstsein und wirkt sich positiv auf das soziale Leben aus. Wer sich sicherer fühlt, nimmt eher an gesellschaftlichen Aktivitäten teil, was Einsamkeit und soziale Isolation verringern kann. Dadurch wird nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Gesundheit gefördert.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Rollators achten?
Bei der Auswahl eines Rollators gibt es einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass das Gerät den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Gewicht und Material: Rollatoren gibt es in verschiedenen Materialien, von leichten Aluminiumrahmen bis hin zu robusten Modellen aus Stahl. Leichte Rollatoren sind einfacher zu handhaben und zu transportieren, während schwerere Modelle mehr Stabilität bieten können.
Größe und Höhe: Der Rollator sollte auf die Körpergröße des Nutzers abgestimmt sein. Viele Modelle bieten die Möglichkeit, die Griffhöhe individuell einzustellen, sodass der Rollator eine ergonomische und komfortable Haltung beim Gehen unterstützt.
Räder und Bremsen: Die Wahl der Räder ist wichtig, je nachdem, auf welchem Untergrund der Rollator überwiegend genutzt wird. Große Räder eignen sich besser für unebene Außenbereiche, während kleinere Räder auf glatten Innenflächen von Vorteil sein können. Funktionierende Bremsen sind unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere beim Abwärtsgehen oder auf abschüssigem Gelände.
Sitzgelegenheit und Stauraum: Ein integrierter Sitz bietet die Möglichkeit, unterwegs Pausen einzulegen. Ein Korb oder eine Tasche ist nützlich, um persönliche Gegenstände oder Einkäufe zu transportieren. Hier sollte auf ausreichende Stabilität geachtet werden.
Zusammenklappbar: Ein Rollator, der sich leicht zusammenklappen lässt, erleichtert den Transport, beispielsweise im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die viel unterwegs sind oder den Rollator oft verstauen müssen.
Rollator im Alltag: Tipps zur Nutzung
Damit der Rollator seine volle Unterstützung bieten kann, sollten Nutzer einige wichtige Tipps zur Handhabung beachten:
Richtige Einstellung: Die Höhe der Griffe sollte so eingestellt sein, dass die Arme leicht gebeugt sind, wenn man den Rollator hält. Eine falsche Einstellung kann zu Rückenproblemen oder Schmerzen in den Handgelenken führen.
Bremsen regelmäßig überprüfen: Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Bremsen regelmäßig auf ihre Funktion überprüft und gegebenenfalls justiert werden.
Nicht nur auf den Rollator stützen: Der Rollator sollte als Unterstützung beim Gehen dienen, nicht als Ersatz für den natürlichen Bewegungsablauf. Es ist wichtig, die Beine weiterhin zu benutzen und nicht ausschließlich auf den Rollator zu stützen.
Auf Hindernisse achten: Bordsteine, Treppen und unebene Wege können Stolperfallen sein. Hier sollte man den Rollator vorsichtig handhaben und gegebenenfalls Hilfe in Anspruch nehmen.
Ein unverzichtbares Hilfsmittel für mehr Freiheit
Der Rollator ist weit mehr als nur ein einfaches Gehhilfsmittel. Er gibt vielen Menschen die Freiheit zurück, die sie durch Mobilitätseinschränkungen verloren haben. Durch die physische Unterstützung verbessert der Rollator nicht nur die körperliche Mobilität, sondern auch das soziale und psychische Wohlbefinden. Die richtige Wahl und Handhabung eines Rollators sind entscheidend, um die maximale Unterstützung zu gewährleisten. Letztlich kann ein Rollator den Alltag erheblich erleichtern und zu einem aktiveren, selbstbestimmteren Leben beitragen.