Wenn pflegende Angehörige eine Pause brauchen, stehen Familien vor der Frage: Pflegebedürftigen zu Hause betreuen lassen – oder vorübergehend in ein Pflegeheim geben? Seit dem 1. Juli 2025 hat sich diese Entscheidung vereinfacht – denn Verhinderungs- und Kurzzeitpflege wurden gesetzlich zu einem gemeinsamen Jahresbudget zusammengefasst.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Was Verhinderungspflege zu Hause ist
Wie das neue Jahresbudget 2025 funktioniert
Warum die häusliche Verhinderungspflege oft die bessere Wahl ist als Kurzzeitpflege im Heim
Was ist Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege greift, wenn die hauptsächliche Pflegeperson verhindert ist – z. B. durch Krankheit, Erholung oder private Verpflichtungen. Die Pflege übernimmt dann vorübergehend eine Ersatzperson, entweder aus dem privaten Umfeld oder ein professioneller Pflegedienst.
Seit 1. Juli 2025 gilt neu:
Es gibt ein gemeinsames Jahresbudget für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.
Bis zu 3.539 Euro pro Jahr stehen insgesamt zur Verfügung.
Die Leistungen können flexibel aufgeteilt werden: komplett für Verhinderungspflege zu Hause, komplett für Kurzzeitpflege im Heim – oder anteilig für beides.
Die Pflegeperson muss den Pflegebedürftigen nicht mehr 6 Monate gepflegt haben – diese Voraussetzung ist entfallen.
Verhinderungspflege zu Hause: So funktioniert’s
Die Pflegebedürftigen bleiben zu Hause. Die Pflege übernimmt:
Ein ambulanter Pflege- oder Betreuungsdienstdienst
Ein Familienmitglied, das sonst nicht Hauptpflegeperson ist
Eine Freundin, Nachbarin oder sonstige Vertrauensperson
Die Ersatzpflege kann stunden- oder tageweise organisiert werden – flexibel nach Bedarf.
Wichtig: Seit 2025 können Familien die gesamte Ersatzpflege direkt aus dem neuen Budget finanzieren, ohne auf bisher getrennte Budgets achten zu müssen.
Vorteile der Verhinderungspflege zu Hause gegenüber Kurzzeitpflege im Heim
1. Vertraute Umgebung statt Belastung durch Umzug
Gerade ältere Menschen mit Demenz oder hohem Pflegegrad fühlen sich in gewohnter Umgebung sicher. Ein Heimwechsel, selbst für kurze Zeit, kann:
Desorientierung auslösen
Ängste und Schlafstörungen verursachen
Den Gesundheitszustand verschlechtern
Zu Hause bleibt alles vertraut – das senkt Stress und stärkt das Wohlbefinden.
2. Individuelle Betreuung durch vertraute Personen
Pflegeheime arbeiten im Schichtsystem – persönliche Wünsche oder Routinen gehen im Alltag oft unter. Bei häuslicher Verhinderungspflege ist mehr möglich:
1:1 Betreuung
Persönliche Rituale (z. B. gemeinsame Mahlzeiten, Lieblingssendungen)
Flexible Pflegezeiten
3. Finanzielle Vorteile durch Pflegegeld und Steuerersparnis
Auch 2025 gilt: Während häuslicher Verhinderungspflege wird das Pflegegeld zur Hälfte weitergezahlt. Im Heim entfällt das Pflegegeld in der Regel vollständig.
Zusätzlich können:
Pflegeleistungen steuerlich abgesetzt werden
Entschädigungen an Privatpersonen (z. B. 8-Euro-Stundenlohn für Nachbarn) erstattet werden
4. Mehr Flexibilität und Planungssicherheit
Kurzzeitpflege im Heim erfordert:
Feste Buchung
Planung Wochen im Voraus
Abhängigkeit von freien Heimplätzen
Häusliche Verhinderungspflege lässt sich:
auch kurzfristig organisieren
stundenweise nutzen (z. B. 4 Stunden täglich für eine Woche)
mit bestehenden Pflegestrukturen kombinieren
5. Neues Jahresbudget macht Verhinderungspflege attraktiver
Die Pflegekasse stellt ab Juli 2025 3.539 Euro im Jahr zur Verfügung – für beide Leistungsarten gemeinsam. Wer lieber zu Hause betreut wird, kann das Budget vollständig für häusliche Verhinderungspflege verwenden, ohne auf andere Leistungen verzichten zu müssen.
Wann lohnt sich Verhinderungspflege besonders?
Verhinderungspflege ist eine gute Lösung:
Bei Urlaubs- oder Krankheitszeiten der Hauptpflegeperson
Zur Überbrückung nach Krankenhausaufenthalten
Bei hoher Belastung der Angehörigen
Zur Vermeidung eines Heimaufenthalts
So beantragen Sie Verhinderungspflege nach dem neuen Modell
Kontakt zur Pflegekasse aufnehmen
Ein formloser Antrag genügt
Am besten vor Beginn der Ersatzpflege einreichen
Ersatzpflegeperson oder Pflege- oder Betreuungsdienst wählen
Auch stundenweise Pflege ist förderfähig
Rechnung oder Nachweise einreichen
Bei Privatpersonen: Pflegezeiten dokumentieren, ggf. Pflegevertrag aufsetzen
Tipp: Verhinderungspflege zu Hause ist 2025 attraktiver denn je
Die Reform ab Juli 2025 hat die Verhinderungspflege massiv gestärkt. Durch das neue gemeinsame Jahresbudget sind Familien freier denn je, selbst zu entscheiden:
Heim oder zu Hause – was tut meinem Angehörigen besser?
In vielen Fällen ist die Antwort klar: Die häusliche Verhinderungspflege bietet mehr Menschlichkeit, mehr Sicherheit und oft sogar finanzielle Vorteile. Das neue System unterstützt genau diesen Weg – familiennah, flexibel und würdevoll.
Zusätzliche Tipps & Links: